Schlafmangel Facts #1

Konzentrationsschwäche durch Schlafmangel
Wer zu wenig Schlaf erhält, wird früher oder später an Konzentrationsschwierigkeiten leiden. Vergesslichkeit vor allem bei der Wortwahlsuche ist ein erstes Anzeichen. Man lässt sich schnell ablenken und selbst routinierte Aufgaben kosten zusätzliche Anstrengung, um bewältigt zu werden.
Dies ist auf ein erholungsbedürftiges Gehirn zurückzuführen, bei dem aufgrund von Schlafmangel die Funktionalität zwischen Kurz- und Langzeitgedächtnis mit der Fähigkeit des Nachdenkens eingeschränkt wird. Zusätzlich sinkt die Reaktionsfähigkeit. Das bedeutet unter Umständen eine potenzielle Lebensgefahr bei der Teilnahme im Straßenverkehr oder bei der Bedienung schwerer Maschinen.
Denn langfristiger Schlafmangel führt tatsächlich zu ähnlichen Anzeichen wie übermäßiger Alkoholgenuss. Wer an drei bis vier Tagen nicht mehr als jeweils fünf Stunden geschlafen hat, zeigt Anzeichen einer Trunkenheit. Grund dafür ist eine vermehrte Ausschüttung des Botenstoffs Adenosin. Dieser hemmt unsere Reaktionsfähigkeit und das Konzentrationsvermögen. Stress und Abgeschlagenheit sind die Folge.
Wenig Schlaf macht dick
Wer viel schläft, sündigt nicht – vor allem isst man nicht! Während des Schlafs kommt es zu einer vermehrten Ausschüttung des Hormons Leptin. Dieses hemmt das Hungergefühl. In Verbindung mit einer nahezu gleich hohen Energieverbrennung in der Nacht baut der Körper während des Schlafs Kalorien ab. Deshalb ist morgens das Körpergewicht in der Regel immer niedriger, als vor dem Schlafen. Zudem wird während des Schlafens Fett verbrannt und die Zuckerspeicher in der Leber entleert. Mit dem Schlafmangel reduziert sich also die Fettverbrennung durch den Stoffwechsel.
Sobald der Körper aus dem Schlaf aufwacht, wird die Leptinausschüttung reduziert und das Hormon „Ghrelin“ setzt sich in den Vordergrund. Dieses lässt das Hungergefühl aufkommen und zum Essen greifen. Meist ist mit Schlafmangel und Schlafstörungen ein allgemeines Unwohlsein verbunden, das überwiegend mit Essen zu kompensieren versucht wird. Das Resultat ist eine Gewichtszunahme.